September 2019: Der Rebalancing Termin für den GCX rückt näher und Änderungen in der Index-Zusammensetzung haben sofort und direkten Einfluss auf unser Portfolio.
Die Index-Zusammensetzung des GCX wird regelmäßig halbjährlich einer Prüfung unterzogen, bei der alle 50 Unternehmen nach strengen, von der Börse Hannover und ISS ESG entwickelten Richtlinien bewertet werden. Hierzu zählen auch eine Reihe strenger Ausschlusskriterien, mit denen Unternehmenspraktiken oder Geschäftsaktivitäten identifiziert werden, die mit dem Indexkonzept unvereinbar sind, einschließlich schwerer Verstöße gegen das Arbeitsrecht. Unternehmen im GCX, die gegen ein Ausschlusskriteriumverstoßen, werden bei dem anschließenden halbjährlichen Rebalancing aus dem Index ausgeschlossen.
Aus diesem Grund wird Vestas, ein globaler Anbieter von Windkraftanlagen, durch Tarkett ersetzt. Vestas verzeichnet derzeit im ISS ESG Corporate Rating aufgrund von Berichten über Versäumnisse im Gesundheits- und Sicherheitsmanagement in seiner Produktionsstätte für Rotorblätter in Daimiel (Spanien) einen Verstoß gegen ein Auschlusskriterium des GCX.
„Tarkett leistet einen aktiven Beitrag zur Überwindung globaler Nachhaltigkeitsherausforderungen. Über zertifizierte Produkte werden Nachhaltigkeitsstandards in der Wertschöpfungskette sichergestellt, Zertifizierungen von Gebäuden nach Nachhaltigkeitsstandards ermöglicht und die Erreichung globaler Nachhaltigkeitsziele wie die Sustainable Development Goals unterstützt“, begründet Hendrik Janssen, Geschäftsführer der Börse Hannover und Vorstand der BÖAG Börsen AG, die Aufnahme des Unternehmens in den Index.
Auf nachhaltigem Grund und Boden
Tarkett produziert und verkauft Bodenbeläge, von Teppichen und Holzböden bis hin zu Sportböden. Aus Nachhaltigkeitssicht positiv beurteilt werden die Zertifizierung verwendeter Rohstoffe und Produkte nach branchenspezifischen Nachhaltigkeitslabels, wie FSC/PEFC für Holzprodukte oder Cradle-to-Cradle Zertifizierungen für Produkte, bei denen auf die Verwendung von gesundheits- und umweltschädlichen Stoffen verzichtet wird und über deren gesamten Lebenszyklus der Material- bzw. Ressourcenverbrauch optimiert ist.
Darüber hinaus erfüllt Tarkett die strengen Nachhaltigkeitsanforderungen für den ISS ESG Prime Status (ehemals oekom Prime Status). Diese beziehen sich auf die Nachhaltigkeitsperformance von Unternehmen, die insbesondere die Nutzung von Chancen, das Erzielen eines positiven Impacts und den erfolgreichen Umgang mit branchenbezogenen Risiken abbildet.
Raphaël Bauer, CFO von Tarkett: “Wir fühlen uns geehrt, Teil des Global Challenges Index zu sein. Bei Tarkett sind wir bestrebt, unsere Kunden mit unseren Ökodesign-Fähigkeiten und unserem langjährigen Nachhaltigkeits-Engagement bestmöglich zu bedienen. Wir sind zutiefst davon überzeugt, dass ein grundsätzlicher Richtungswandel dringend notwendig ist, um die begrenzten natürlichen Ressourcen der Welt zu erhalten. Eines unserer strategischen Ziele ist es, im Übergang zu einer vollständigen Kreislaufwirtschaft in der Bodenbelagsindustrie führend voran zu gehen.”