Der finanzielle Bericht des Aktienfonds zum 30.09.2018

Zum Quartalsende eine positive Wertentwicklung in schwierigem Marktumfeld.
Nachhaltigkeit und internationale Ausrichtung zahlen sich aus!Aktienfonds 20180930

Am 30.09. lag der Fonds  mit einer positiven Performance von ca. 6,5% erfreulich weit vorne. Entscheidend war vor allem das dritte Quartal: entwickelte sich das Portfolio bis zur Jahreshälfte zwar schon besser als der deutsche oder europäische Aktienmarkt, so liefen die Kurse ab August auseinander. Dax und EuroStoxx gaben zwischenzeitliche Gewinne mit starken Schwankungen wieder ab, unser Fonds fuhr in ruhigem Fahrwasser nach oben und konnte das Quartal mit +7% abschließen. (Dax -4%; EuroStoxx -2%)

Was waren die Ursachen?

Hier lohnt ein Blick in die Struktur des Aktienfonds:      Länderverteilung                                                               Schwerpunkt der Herkunftsländer unserer Unternehmen sind die USA mit 40%, gefolgt von Kanada (8,5%). Deutschland z.B. ist mit 5,5% gering gewichtet. Die positive Entwicklung an der  Wallstreet (12,6%) konnte so auf das Portfolio abfärben. Die Tatsache, dass ein großer Teil der Aktien im Fonds in USD notieren, spielte wiederum nur eine kleine, ergänzende Rolle: insgesamt entwickelte sich der USD zum Euro mit +3,2% positiv, was der Wertentwicklung unserer USD-Aktien noch etwas Schwung geben konnte.

Es lohnt auch ein Blick auf die einzelnen Aktien:

Seit der letzten Anpassung des Portfolios Mitte März gab es einen Wert, der mit seiner Wertentwicklung hervor sticht: AMD mit einer Halbjahreswertentwicklung von fast 300%! Und das in einem Umfeld, bei dem der Halbleitermarkt aufgrund des nachlassenden Hype um die Kryptowährungen deutlich an Schwung verloren hatte.  Intel und STMicroelectronics dagegen blieben in ihrer Wertentwicklung unter ferner liefen. Aber auch andere Aktien konnten außerordentliche Kursgewinne aufweisen: Rockwool mit fast 160% oder CSX und Sonova bei ca. 130% bereiteten dem Portfolio definitiv Freude.

Auf der anderen Seite lieferte Rec Silicon mit der Halbierung seines Kurses ein gutes Beispiel für die Auswirkungen des Trumpschen Handelskonfliktes mit China. Der Hersteller von Reinsilizium produziert in den USA und verlor in 2018 seinen Absatzmarkt in China. Gewinnwarnungen, Umsatzeinbruch und Arbeitsplatzabbau und natürlich der Kurseinbruch waren die Folgen. Wie gut, dass wir den Wert schon zuvor wegen mangelnder Stärke aussortiert und nie im Depot hatten.

Ausblick: Es sind mehr als spannende Zeiten:  auf Basis solider wirtschaftlicher Rahmendaten in den USA erwarten wir im 4.Quartal die Unternehmensberichte an der Wallstreet und auch in Europa. Diese werden maßgeblichen Einfluss auf die Kursentwicklung haben, leider genauso wie die aktuellen politischen Krisen in Europa, denen wir uns in unserem kompletten GENEON Quartalsreport Herbst 2018 ausführlicher widmen.

Andreas Enke