Entwicklung des GCX Index im 3. Quartal

Hannover, 10. Oktober 2016 – Der Global Challenges Index (GCX) der Börse Hannover hat sich im dritten Quartal 2016 positiv entwickelt und verbuchte ein Plus von 8,9 Prozent. Damit schnitt der GCX besser ab als der DAX, der das dritte Quartal mit einem Plus von 7,6 Prozent beendete. Auch im Vergleich mit der Performance des EURO STOXX 50 von 4,3 Prozent zeigt sich, dass der GCX das Rennen um die beste Performance mit den beiden Vergleichsindizes klar für sich entscheiden konnte. Diese Entwicklung macht ein Blick auf die Performance seit Jahresanfang noch deutlicher: So hatten DAX mit -3 Prozent und EURO STOXX 50 mit -6,9 Prozent Abschläge zu verbuchen, wohingegen der GCX um 2 Prozent zulegte. Seit seiner Auflage am 3. September 2007 konnte der GCX, der 50 internationale Aktien von besonders nachhaltig orientierten Unternehmen umfasst, insgesamt ein Plus von rund 99 Prozent erzielen (Wertentwicklung zum 30.09.2016). Der DAX verzeichnete im selben Zeitraum einen Zuwachs von rund 39 Prozent.

Entwicklung des Global Challenges Index seit Auflage

index

(seit Auflage 03.09.2007, Stichtag 30.09.2016)

Top 5 Performer: Technologie-Unternehmen verzeichnen starke Zuwächse

Den größten Wertzuwachs im dritten Quartal dieses Jahres erzielten die Aktien des US-amerikanischen Unternehmens Energy Recovery (WKN: A0NJUL) mit einem Plus von 78 Prozent. Der Technologieanbieter ist auf die effiziente Energienutzung und -rückgewinnung spezialisiert. Auf ein zweistelliges Plus von rund 32 Prozent kam die Aktie des europäischen Halbleiterherstellers STMicroelectronics (WKN: 893438). Ähnlich hohe Zuwächse von rund 30 Prozent erzielte das US-amerikanische Software-Unternehmen Autodesk (WKN: 869964). Der Chip-Hersteller Advanced Micro Devices (WKN: 863186), ebenfalls aus den USA, schaffte es mit einem Zuwachs von 29 Prozent auf Rang vier in den Top 5. Auch die Anteilsscheine des Schweizer Herstellers von homöopathischen Produkten Boiron S. A. (WKN: 873532, plus 25 Prozent) legten zu.

Steigende Bedeutung von Nachhaltigkeit

Aufgenommen werden in den GCX nur Unternehmen, die aktiv einen Beitrag zur Bewältigung von sieben globalen Herausforderungen leisten. Dazu zählen Klimawandel, Trinkwasserversorgung, Erhalt der Artenvielfalt, nachhaltige Waldwirtschaft, Bevölkerungsentwicklung, Armutsbekämpfung und verantwortungsvolle Führungsstrukturen. Die Index-Zusammensetzung wird fortlaufend überprüft und halbjährlich angepasst. Wenn Aktien nicht mehr den strengen, von der Börse Hannover und der Nachhaltigkeitsrating-Agentur oekom research entwickelten Auswahlkriterien genügen, werden an ihrer Stelle neue Titel in den Index aufgenommen. Privatanleger können über den NORD/LB AM Global Challenges Indexfonds (WKN: A1T756) und den PRIMA Global Challenges Fonds (WKN: A0JMLV) an der Wertentwicklung des GCX partizipieren

(Pressemitteilung der Börse Hannover)